
Beziehungsorientiertes Kreativcoaching
Weshalb ist es bedeutsam, die Aufmerksamkeit auf den Beziehungsraum zu verschieben? Die Intersubjektivität zu betonen? Und weshalb ist das eine Chance für das Gelingen von Therapie? Wie Martin Buber betont, „wird der Mensch am Du zum Ich“.
Zwischen diesem philosophischen Postulat und den neueren Forschungsergebnissen der Entwicklungspsychologie gibt es erstaunliche Übereinstimmungen: Das Kind erkennt sich im liebenden Auge der Mutter. Dies bedeutet: Ich-Werdung kann nur über und durch das lebendige Gegenüber geschehen. Sie ist keine solipsistische Übung, in der das Gegenüber bloß mechanisch als Reflektor dient, der das Ich immer wieder auf sich selbst zurückwirft wie in der klassischen Psychoanalyse.
In einer beziehungsorientierten Beratung ist die Aufgabe der Berater*in bzw. der Therapeuten/der Therapeutin, die ganze Bandbreite an Gefühlen und Bedürfnissen zu sehen und anzuerkennen; sie zu halten und auszuhalten und, wie Winnicott sagt, die Angriffe zu „überleben“.
Im Werk „Ich und Du“ erklärt uns Buber das es grundsätzlich 2 Arten von Beziehungen gibt, die der Mensch mit seiner Umwelt haben kann. seiner Wesensform und ganzen Existenz. Gründe für eine Ich-Du Beziehung sind Liebe, bzw. Zuneigung oder Anerkennung.
​
Was ist Kreativcoaching?
Inhaltlich ist Coaching eine Verknüpfung aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und individueller Beratung. In einem Coaching erhalten Klienten die Möglichkeit, persönliche Lösungen zu entwickeln. So können sie sich gezielt Fähigkeiten aneignen und trainieren. Erfahrungsgemäß sind die Resultate erstaunlich, denn auf einmal sind Dinge wieder möglich, die bisher als aussichtslos gesehen wurden.
Das Coaching ermöglicht einen neuen Einblick in die Hintergründe eines Konfliktes und hilft so zur Wahrnehmung und Lösung der zum Problem führenden Prozesse. Klienten erleben so ihre Konflikte selbstständig zu lösen und ihr Verhalten und Ihre Einstellungen weiterzuentwickeln.
Durch bildliche Symbolisierung können im Kreativcoaching unbewusste, belastende Inhalte, Gefühle sowie seelische Erlebnisse und Ereignisse eindeutiger, ja in mancher Hinsicht erst überhaupt in notwendiger Weise sichtbar gemacht, besser vergegenwärtigt und verdichtet werden. Wo die Sprache versagt, sprechen Bilder.
Die wesentliche Aufgabe des Kreativcoachings liegt darin, Selbsterfahrungs- und Entwicklungssprozesse mittels Kunst anzuregen und zu begleiten. Kreativcoaching ermöglicht es, Selbstverantwortlichkeit, Erlebnisfähigkeit und Erkenntnisfähigkeit zu üben, zu aktivieren und zu stabilisieren.
​​
der Humanistische Ansatz
-
... ist ein lösungsorientiertes Verfahren, welches besagt, dass jeder Mensch dazu in der Lage ist, alles zu schaffen, wenn nur der Wille vorhanden ist.
-
Aspekte: positives Menschenbild
-
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung als grundlegendes Motiv des Menschen
-
Therapie auf Augenhöhe (kein Machtgefüge)
-
Patienten/Klienten wohlwollend begegnen und ihn idealisieren
​
Nach Carl R. Rogers steht das "Das Selbstkonzept" für:
-
Die Verdichtung der bisherigen subjektiven Erfahrungen der eigenen Person mit sich selbst und mit anderen.
-
Erleben und Wahrnehmen, Empfinden, Denken und Handeln werden durch das Selbstkonzept des Individuums bestimmt.
-
Selbstkonzept enthält wichtige Annahmen für das Verhalten und Erleben und liefert so den Rahmen für neue Erfahrungen.
​
​
Benötigte Materialien
Zeichenblock A 3, Wachsmalstifte, Pastell- oder Ölpastellkreide, Buntstifte, Schreibbogen, Kugelschreiber oder Füllfederhalter
​
​
Handout
Mit diesem Handout stellt das Ascol-College Ihnen eine Einführung in Theorien und Arbeitsweisen zur persönlichen Verfügung. Das Skript ist nur zur eigenen Nutzung freigegeben. © Copyright by Alexander B.I. Schadow, 2020. All rights reserved. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Urhebers. VG Wort Urheber–NR.: 9404669
​
​
​