top of page

Anthroposophische Heilkunde (AGAHP)

Die von Dr. Rudolf Steiner inaugurierte Anthroposophie [griech. „Menschenweisheit”] versteht sich als ein die naturwissenschaftliche Forschungsweise Goethes weiterbildender Erkenntnisweg hin zum Metaphysischen, dessen Ergebnisse Dr. phil. Steiner in Zusammenarbeit mit der niederländichen Ärztin Dr. med. Ita Wegman auch für die Medizin im Sinne einer Erweiterung der Heilkunst etablierte.

Aus einer Menschenerkenntnis heraus, welche die leiblich-seelisch-geistige Ganzheit des Menschen mit in die Betrachtung einbezieht, legten Rudolf Steiner und Ita Wegmann gemeinsam 1920 den Keim für eine Erweiterung der Heilkunst.

Das Bildungswerk Anthroposophischer Heilpraktiker ANTHROPOS-SOPHIA ermöglicht in Kooperation mit dem ASCOL-College dem Heilpraktiker eine berufsspezifische geisteswissenschaftliche Erkenntnispflege, die die Grundlage seines heilkundlichen kompetenten Handelns prägt.

Ein wesentlicher Schritt zur Etablierung der Anthroposophischen Heilkunde war die Einführung von Zertifizierungsrichtlinien und der Schutz der Marke Anthroposophische Heilkunde (AGAHP)® beim Deutschen Patent- und Markenamt DPMA zugunsten des Berufsverbandes AGAHP im Jahr 2012.

ASCOL-Logo_Final_20210114_fuerWebUndGeraete_HintergrundFreigestellt.png

Das Ascol-College ist durch das Finanzamt Celle als gemeinnützige Zwecke und dem Gemeinwohl dienende Körperschaft für Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung anerkannt.

___________________________

Gender-Hinweis

Um die Lesbarkeit der Website zu verbessern, verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form, bspw. der Heilpraktiker. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten dieser Website gleichermaßen angesprochen fühlen, denn alle Informationen und Angebote gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Kontakt

Danke!

© Copyright by Ascol-College gem. n.e.V. (2025). All rights reserved. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Urhebers.

bottom of page