top of page

Einführung in die Kunstgeschichte, Teil 1

Mo., 14. Okt.

|

Virtuelle Veranstaltung

Ein Blick in die antike Kunst Ägyptens, Chinas, Mesopotamiens, Griechenlands und Roms im Zeitraum zwischen ca. 4.500 vor Christi und 300 nach Christi.

Die Registrierung ist geschlossen
Veranstaltungen ansehen
Einführung in die Kunstgeschichte, Teil 1
Einführung in die Kunstgeschichte, Teil 1

Zeit & Ort

14. Okt. 2024, 19:00 – 21:00 MESZ

Virtuelle Veranstaltung

Gäste

Über die Veranstaltung

Einführung in die Kunstgeschichte

Die antike Kunst sie ist eng mit der Entwicklung der Schrift und dem Polytheismus dieser Zeit verbunden. Eine Gegenüberstellung zwischen den Kulturen Chinas und des alten Ägyptens zeigen, dass beiden Hochkulturen relativ gleichartig waren bzw. für ähnliche Fragen Resultate suchten. Die griechische und römische Kunst haben in ihrer Wirkung bis Auswirkungen bis in die Moderne auf Architektur und Bildende Kunst. Das Seminar bietet einen Einblick in die Tendenzen der antiken Kunst und deren Rezeption in der Gegenwart.

Hinweise:

  • Anmeldeschluss: spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn

  • Mindestteilnehmerzahl 7

  • Teilnahmegebühr: 30 Euro. VDKT-Mitglieder erhalten einen Nachlass von 15%.

Diese Veranstaltung teilen

Das Ascol-College ist durch das Finanzamt Celle als gemeinnützige Zwecke und dem Gemeinwohl dienende Körperschaft für Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung anerkannt.

___________________________

Gender-Hinweis

Um die Lesbarkeit der Website zu verbessern, verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form, bspw. der Heilpraktiker. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten dieser Website gleichermaßen angesprochen fühlen, denn alle Informationen und Angebote gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Kontakt

Danke!

© Copyright by Ascol-College gem. n.e.V. (2025). All rights reserved. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Urhebers.

bottom of page