top of page

Seminar: ICD-10 F60 - F69

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Image by Alexandra Gorn
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

 

Persönlichkeitsstörungen sind eine schwere Störungen der charakterlichen Konstitution und des Verhaltens, die mehrere Bereiche der Persönlichkeit betreffen. Sie gehen meist mit persönlichen und sozialen Beeinträchtigungen einher. Persönlichkeitsstörungen umfassen tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen. Dabei findet man bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen gegenüber der Mehrheit der betreffenden Bevölkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in Beziehungen zu anderen. Solche Verhaltensmuster sind meistens stabil und beziehen sich auf vielfältige Bereiche von Verhalten und psychischen Funktionen. Häufig gehen sie mit persönlichem Leiden und gestörter sozialer Funktions- und Leistungsfähigkeit einher. 

Persönlichkeitsstörungen unterscheiden sich von Persönlichkeitsänderungen durch den Zeitpunkt und die Art und Weise ihres Auftretens. Sie beginnen in der Kindheit oder Adoleszenz und dauern bis ins Erwachsenenalter an, wo sie sich erst endgültig manifestieren. Daher ist die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vor dem Alter von 16-17 Jahren unangemessen.

Persönlichkeitsstörungen beruhen nicht auf einer anderen psychischen Störung oder einer Hirnerkrankung, obwohl sie anderen Störungen voraus- und mit ihnen einhergehen können. Persönlichkeitsänderungen dagegen werden im Erwachsenenalter erworben, in Folge schwerer oder anhaltender Belastungen, extremer, umweltbedingter Deprivation, schwerwiegenden psychiatrischen Störungen und Hirnerkrankungen/-verletzungen. 

Merkmale der Persönlichkeitsstörungen

 

Paranoide Persönlichkeitsstörung (ICD-10):

Übertriebene Empfindlichkeit auf Rückschläge und Zurücksetzungen

Neigung, dauerhaft Groll zu hegen, d.h. Beleidigungen, Verletzungen oder Mißachtungen werden nicht vergeben

Mißtrauen und eine anhaltende Tendenz, Erlebtes zu verdrehen, indem neutrale oder freundliche Handlungen anderer als feindlich/verächtlich mißdeutet werden

Streitbarkeit und beharrliches, situationsunangemessenes Bestehen auf eigenen Rechten

Häufiges ungerechtfertigtes Mißtrauen gegenüber der sexuellen Treue des Ehe- oder Sexualpartners

Ständige Selbstbezogenheit, besonders in Verbindung mit starker Überheblichkeit

Häufige Beschäftigung mit unbegründeten Gedanken an Verschwörungen als Erklärungen für Ereignisse in der näheren oder weiteren Umgebung

 

Narzißtische Persönlichkeitsstörung (DSM-IV):

  • Grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit (übertreibt z.B. eigene Leistungen und Talente; erwartet, ohne entspr. Leistungen als überlegen anerkannt zu Starkes Eingenommensein von Phantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, Glanz, Schönheit oder idealer Liebe

  • Glaube, „besonders“ und einzigartig zu sein und nur von besonderen oder angesehenen

  • Personen/Institutionen verstanden zu werden oder nur mit diesen verkehren zu können

  • Verlangen nach übermäßiger Bewunderung

  • Anspruchsdenken (übertriebene Erwartung an eine bevorzugte Behandlung)

  • In zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch (zieht Nutzen aus anderen, um die eigenen Ziele zu erreichen

  • Mangel an Empathie

  • Häufig neidisch auf andere oder glaubt, andere seien neidisch auf ihn Arrogante, überhebliche Verhaltensweisen oder Haltungen

  •  

Schizoide Persönlichkeitsstörung (ICD-10):

  • Wenn überhaupt, dann bereiten nur wenige Tätigkeiten Freude

  • Emotionale Kühle, Distanziertheit oder abgeflachter Affekt

  • Reduzierte Fähigkeit, warme, zärtliche Gefühle für andere, oder Ärger auszudrücken

  • Erscheint gleichgültig gegenüber Lob oder Kritik von anderen

  • Wenig Interesse an sexuellen Erfahrungen mit einem anderen Menschen

  • Fast immer Bevorzugung von Aktivitäten, die alleine durchzuführen sind

  • Übermäßige Inanspruchnahme durch Phantasien und Introvertiertheit

  • Hat keine oder wünscht keine engen Freunde oder vertrauensvolle Beziehungen

  • Mangelhaftes Gespür für geltende soziale Normen und Konventionen. Wenn sie nicht befolgt werden, geschieht dies unabsichtlich

  •  

Schizotypische Persönlichkeitsstörung (DSM-IV):

  • Beziehungsideen (jedoch kein Beziehungswahn)

  • Seltsame Überzeugungen oder magische Denkinhalte, die das Verhalten beeinflussen und nicht mit den Normen der jeweiligen subkulturellen Gruppe übereinstimmen (z.B. Aberglaube, Glaube an Telepathie)

  • Ungewöhnliche Wahrnehmungserfahrungen incl. körperbezogener Illusionen

  • Seltsame Denk- und Sprechweise (z.B. vage, umständlich, metaphorisch)

  • Argwohn oder paranoide Vorstellungen

  • Inadäquater oder eingeschränkter Affekt

  • Seltsames, exzentrisches oder merkwürdiges Verhalten/äußere Erscheinung

  • Mangel an engen Freunden oder Vertrauten außer Verwandten ersten Grades

  • Ausgeprägte soziale Angst, die mit paranoiden Befürchtungen zusammenhängt

 

Dissoziale Persönlichkeitsstörung (ICD-10):

  • Herzloses Unbeteiligtsein gegenüber Gefühlen anderer

  • Verantwortungslose Haltung und Mißachtung sozialer Normen, Regeln

  • Unfähigkeit zur Aufrechterhaltung dauerhafter Beziehungen

  • Sehr geringe Frustrationstoleranz und niedrige Schwelle für aggressives Verhalten

  • Fehlendes Schuldbewußtsein oder Unfähigkeit, aus negativer Erfahrung, insbesondere Bestrafung, zu lernen

  • Deutliche Neigung, andere zu beschuldigen oder plausible Rationalisierungen anzubieten für das Verhalten, durch welches die Betreffenden in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten sind

 

Emotional instabile Persönlichkeit - impulsiver Typus (ICD-10):

Deutliche Tendenz, unerwartet und ohne Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln

Deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem dann, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden

Neigung zu Ausbrüchen von Wut und Gewalt mit Unfähigkeit zur Kontrolle explosiven Verhaltens

Schwierigkeit in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden

Unbeständige und unberechenbare Stimmung

 

Histrionische Persönlichkeitsstörung (ICD-10):

  • Dramatische Selbstdarstellung, theatralisches Auftreten oder übertriebener Ausdruck von Gefühlen

  • Suggestibilität, leichte Beeinflußbarkeit durch andere oder durch Ereignisse

  • Oberflächliche, labile Affekte

  • Ständige Suche nach aufregenden Ereignissen und Aktivitäten, in denen die Betreffenden im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit

  • Unangemessen verführerisch in Erscheinung und Verhalten

  • Übermäßige Beschäftigung damit, äußerlich attraktiv zu erscheinen

 

Anankastische Persönlichkeitsstörung (ICD-10):

  • Gefühle von starkem Zweifel und übermäßiger Vorsicht

  • Ständige Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen, Ordnungen, Organisation oder Plänen

  • Perfektionismus, der die Fertigstellung von Aufgaben behindert

  • Übermäßige Gewissenhaftigkeit und Skrupelhaftigkeit

  • Unverhältnismäßige Leistungsbezogenheit unter Vernachlässigung bis zum Verzicht auf Vergnügen und zwischenmenschliche Beziehungen

  • Übertriebene Pedanterie und Befolgung sozialer Konventionen

  • Rigidität und Eigensinn

  • Unbegründetes Bestehen darauf, daß andere sich exakt den eigenen Gewohnheiten unterordnen oder unbegründete Abneigung dagegen, andere etwas machen zu lassen

 

Ängstlich (vermeidende) Persönlichkeitsstörung (ICD-10):

  • Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und Besorgtheit

  • Überzeugung, selbst sozial unbeholfen, unattraktiv oder minderwertig im Vergleich mit anderen zu sein

  • Übertriebene Sorge, in sozialen Situationen kritisiert oder abgelehnt zu werden

  • Persönliche Kontakte nur, wenn Sicherheit besteht, gemocht zu werden

  • Eingeschränkter Lebensstil wegen des Bedürfnisses nach körperlicher Sicherheit

  • Vermeidung beruflicher oder sozialer Aktivitäten, die intensiven zwischenmenschlichen Kontakt bedingen, aus Furcht vor Kritik, Mißbilligung oder Ablehnung

 

Abhängige Persönlichkeitsstörung (ICD-10):

  • Ermunterung oder Erlaubnis an andere, die meisten wichtigen Entscheidungen für das eigene Leben zu treffen

  • Unterordnung eigener Bedürfnisse unter die anderer Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht, und unverhältnismäßige Nachgiebigkeit gegenüber deren Wünschen

  • Mangelnde Bereitschaft zur Äußerung selbst angemessener Ansprüche gegenüber Personen, von denen man abhängt

  • Unbehagliches Gefühl, wenn die Betroffenen alleine sind, aus übertriebener Angst, nicht für sich alleine sorgen zu können

  • Häufiges Beschäftigtsein mit der Furcht, verlassen zu werden und auf sich selber angewiesen zu sein

  • Eingeschränkte Fähigkeit, Alltagsentscheidungen zu treffen, ohne zahlreiche Ratschläge und Bestätigungen von anderen.

Handout
Arbeitsblätter

Das Ascol-College ist durch das Finanzamt Celle als gemeinnützige Zwecke und dem Gemeinwohl dienende Körperschaft für Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung anerkannt.

___________________________

Gender-Hinweis

Um die Lesbarkeit der Website zu verbessern, verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form, bspw. der Heilpraktiker. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten dieser Website gleichermaßen angesprochen fühlen, denn alle Informationen und Angebote gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Kontakt

Danke!

© Copyright by Ascol-College gem. n.e.V. (2025). All rights reserved. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Urhebers.

bottom of page